5. Vergabe des Swiss LGBTI-Label
Bern, 26. Juli 2023. Es kommt nicht alle Tage vor, dass Kadermitglieder grosser Konzerne wie Swiss International Air Lines Ltd. und Japan Tobacco International SA, lokale Arbeitgeber wie Stadt Zürich und RIMTEC sowie international agierende Beratungsinstitute wie Ernst & Young AG und PricewaterhouseCoopers AG und schweizweit bekannte Unternehmen wie Helvetia Versicherungen und Sunrise GmbH, gemeinsam auf einer Bühne stehen und für die gleiche Haltung mit demselben Label ausgezeichnet werden: Ihr Engagement für Diversität und Inklusion von LGBTI-Personen in der Arbeitswelt.
Einheit braucht Vielfalt
Gestern Mittwoch fand im Rahmen der EuroGames 2023 in Bern die fünfte Vergabe des Swiss LGBTI-Labels statt. Der feierliche Anlass im Historischen Museum Bern wurde von Alain Röllin moderiert. Zu Beginn richtete sich Alec von Graffenried, Stadtpräsident Bern, an die beteiligten Personen und begrüsste alle Anwesenden in der Regenbogen-City Bern.
Seine Botschaft an die 110 Teilnehmenden: «Inklusion sollte selbstverständlich sein. Ich halte es für wichtig, dass wir einen Raum für Inklusion schaffen, denn die Gleichstellung muss weiter gefördert werden. Es sollte nicht mehr die Norm sein, dass sich jemand ausgegrenzt fühlt, unabhängig von der sexuellen Orientierung oder der Geschlechtsidentität. Die Regenbogenfahnen, die aktuell in der Stadt hängen, haben aus Bern – die sonst eher eine graue ist – eine bunte Stadt gemacht.» In diesem Sinne wünschte er allen Anwesenden eine schöne Labelvergabe, sportliche Wettkämpfe im Rahmen der EuroGames 2023 und eine fröhliche BernPride 2023.
Insgesamt durften 22 Organisationen das Swiss LGBTI-Label 2023 entgegennehmen, elf davon in diesem Jahr zum ersten Mal. Die elf neuen Organisationen sind Alcon Pharmaceuticals Ltd, Amazon Web Services, Boston Consulting Group, HDI Global SE, Helvetia Versicherungen, Horváth & Partner AG, Mario Burkhard Art Floral GmbH, Migros Industrie, OE Group AG, Sunrise GmbH und Valtech Switzerland AG.
So fördert das Swiss LGBTI-Label stetige Weiterentwicklung
Das Swiss LGBTI-Label ist nicht nur eine Auszeichnung für Arbeitgebende, die sich für die Inklusion von LGBTI-Personen in der Schweiz einsetzen. Mit der Zertifizierung soll auch ein nachhaltiger Entwicklungsprozess in den Organisationen angestossen werden. Die umfassende Selbstdeklaration wird anhand der eingereichten Belegdokumente nach standardisierten Kriterien beurteilt. Auf dieser Grundlage erhalten die Organisationen einen detaillierten Ergebnisreport, der die jeweiligen Stärken und Verbesserungspotentiale aufzeigt sowie konkrete Handlungsempfehlungen gibt.
Nach Ablauf der Gültigkeit von drei Jahren muss das Swiss LGBTI-Label erneuert werden. Elf Unternehmen, die im zweiten Vergabejahr 2020 ausgezeichnet wurden, haben die inzwischen gestiegenen Anforderungen erfüllt und dürfen das Swiss LGBTI-Label für weitere drei Jahre tragen: Accenture AG, Allianz Suisse AG, Johnson & Johnson Family, Ernst & Young AG, iET SA, Japan Tobacco International SA, PricewaterhouseCoopers AG, RIMTEC Frank Preuss, Schindler Aufzüge AG, Stadt Zürich und Swiss International Air Lines Ltd. Damit tragen so viele Organisationen das Swiss LGBTI-Label wie noch nie zuvor. Insgesamt 72 Unternehmen aus allen Branchen und Grössenkategorien, aber auch Bildungseinrichtungen und öffentliche Verwaltungen befinden sich aktuell auf der Liste aller ausgezeichneten Organisationen, die auf der Website lgbti-label.ch ersichtlich ist.
Swiss LGBTI-Label 2023: Liste der ausgezeichneten Organisationen
Grosse Organisationen neu (250+ Mitarbeitende)
Alcon, Fribourg
Amazon Web Services, Zürich
Boston Consulting Group AG, Zürich
Helvetia Versicherungen AG, St. Gallen
Migros Industrie, Zürich
Sunrise GmbH, Opfikon ZH
Kleine bis mittelgrosse Organisationen neu (1 bis 249 Mitarbeitende)
HDI Global SE, Zürich
Horváth & Partner AG, Kloten ZH
mario burkhard art floral gmbh, Bern
OE Group AG, Bülach ZH
Valtech Switzerland AG/SA, Baden AG
Grosse Organisationen Relabeling (250+ Mitarbeitende)
Accenture, Zürich
Allianz Suisse, Wallisellen ZH
EY (Ernst & Young AG), Zürich
Johnson & Johnson Family of Companies Switzerland, Zug
JTI SA (Japan Tobacco International), Genf
PricewaterhouseCoopers AG, Zürich
Schindler Aufzüge AG, Ebikon LU
Stadt Zürich
Swiss International Air Lines Ltd., Basel